Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Weißenburg fördert den Waldumbau im Landkreis aus drei verschiedenen Richtungen:
Waldbauliche Beratung in Schwerpunktgebieten und Ausbau des Informationsangebotes, Sensibilisierung der Gesellschaft und der zukünftigen Walderben sowie Aufzeigen von Alternativen jenseits der klassischen Waldumbaumethoden.Krank ist der Wald nicht, aber angesichts wachsender klimatischer Herausforderungen ist die Gesundheitsvorsorge für ein Ökosystem umso bedeutender. Durch eine Steigerung der Baumartenvielfalt und damit der Anpassungsfähigkeit an veränderte klimatische Bedingungen sowie durch Einbringung von seltenen Baumarten erhält unser Wald eine "Medizinische Schutzimpfung". Mehr
Anhand von Beispielsflächen sollen die Maßnahmen zeigen, dass so Geld für teure Wiederaufforstungen mit aufwändigen Nachbesserungen gespart und andererseits den Kindern und Enkeln einen angepassten Wald hinterlassen wird.
Mehr
Über eine Waldrallye an zwei großen Schulen im Landkreis werden hier die Schüler der sechsten Klassen über die jährlich wiederkehrende Aktion erreicht. Sie repräsentieren damit beide Zielgruppen gleichermaßen. Rund 300 Sechstklässler werden auf diese Weise jedes Jahr spielerisch an das Thema Waldumbau herangeführt.
Mehr
Nach wie vor herrscht Handlungsbedarf: unser ist Ziel es, schwerpunktmäßig den Waldbesitzern der rund 320 ha großen Waldfläche, die sich aus zahlreichen kleinen Privatwaldparzellen zusammensetzt, eine intensive Beratung zu bieten und für die Notwendigkeit des Waldumbaus – auch im kieferndominierten Wald – zu sensibilisieren.
Um Ihnen auch eine Hilfestellung für die kommenden Jahre zu geben, bieten wir Ihnen einen schriftlichen Waldbauplan an.
Mehr
Dieses Projekt förderte einerseits in einem konkreten Jagdrevier den konstruktiven Dialog zwischen Jagdgenossen und Jagdpächtern. Andererseits bot es interessierten Waldbesitzern und Jägern im ganzen Landkreis verschiedene Informationsveranstaltungen zum Thema. Mehr
Waldumbau ohne Zaun. Das Ziel ist es großflächige vorbaugruppen zu pflanzen, um das Verbissrisiko von einzelgruppen zu senken. Mehr
Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.