Junge Familie
Unser Amt bietet mit dem "Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung" Programme für Eltern mit Kindern bis zu sechs Jahren.
Wir fördern früh einen gesunden Lebensstil. Unser Netzwerk bündelt Kompetenzen in der Region. Wir kooperieren dazu mit Organisationen, Einrichtungen und Experten.
Meldungen
Angebote für Schwangere und Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

© Getty Images
Die Angebote des Netzwerks Junge Eltern/Familien helfen Schwangeren und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern dabei, gesunde Ernährung und Bewegung ganz selbstverständlich in den Alltag einzubauen.
Bis Ende März 2021 sind zunächst alle Termine online geplant. Abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie finden die Termine ab Anfang April 2021 in Online- oder in Präsenzform statt. Es gibt aber auch weitere fest geplante Online-Seminare. Die Optionen sind im Anmeldeportal bei den jeweiligen Terminen in den Zusatzinformationen vermerkt.
April/Mai 2021
ONLINE-SEMINAR: Extrawurst für Kinder? Kinderlebensmittel – Sinn und Unsinn (Vortrag)Referentin: Melanie Wolter, Diätassistentin
Junge Familien retten Lebensmittel – Lebensmittelwertschätzung praktisch umgesetzt - Praxisworkshop für Familien mit Kindern ab einem JahrReferentin: Anja Eckert, Fachlehrerin EG
ONLINE-SEMINAR: Stillen, Fläschchen und was kommt dann? Endlich der erste Brei!Referentin: Melanie Wolter, Diätassistentin
Juni/Juli 2021
Ich erobere den Familientisch - Übergang von der B(r)eikost zur Familienernährung ab dem 10. Lebensmonat (Vortrag)Referentin: Andrea Meyer, Diätassistentin
Spiel und Spaß bei jedem Wetter – gemeinsam in der Natur bewegen - Schwerpunkt Bewegungsspiele für Familien mit Kindern ab zwei JahrenReferentin: Eva Hefele, Sportlehrerin
(bei Dauerregen Ersatztermin eine Woche später)
Leichte Sommerküche – frisch und schnell - Praxisworkshop für Familien mit Kleinkindern ab einem JahrReferentin: Anja Eckert, Fachlehrerin EG
Spiel und Spaß bei jedem Wetter – gemeinsam in der Natur bewegen - Schwerpunkt Laufspiele zur Naturerfahrung für Familien mit Kindern ab zwei JahrenReferentin: Eva Hefele, Sportlehrerin
(bei Dauerregen Ersatztermin eine Woche später)
ONLINE-SEMINAR: Essen am Familientisch – gesund, lecker, einfach! Übergang von der B(r)eikost zur Familienernährung ab dem 10. Lebensmonat (Vortrag)Referentin: Melanie Wolter, Diätassistentin
Von der Milch zum Brei – Einführung der B(r)eikost ab Beginn des 5. Lebensmonats (Vortrag)Referentin: Andrea Meyer, Diätassistentin
Regional und saisonal – mediterrane Familienküche Praxisworkshop für Familien mit Kleinkindern ab einem JahrReferentin: Anja Eckert, Fachlehrerin EG
Online-Anmeldung
Für alle Termine können Sie sich ausschließlich online anmelden:
Gut zu wissen
- Alle Kurse sind kostenfrei.
- Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
- Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte ab, damit andere Eltern nachrücken können.
Hygienekonzept
Hygienekonzept Netzwerk Junge Familie "Ernährung und Bewegung" am AELF Weißenburg
Teilnahme an den Veranstaltungen
- Teilnahme nur im gesunden Zustand (kein Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust von Geschmacks-/Geruchsinn, Hals- und Gliederschmerzen, Übelkeit/ Erbrechen/ Durchfall)
- Keine Kontakte zu Infizierten in den letzten 14 Tagen
- Bei Risikopersonen im eigenen Haushalt nach eigener Einschätzung
Betreten der Veranstaltungsräume
- Betreten der Veranstaltungsräume bzw. Ankommen bei Outdoor-Veranstaltungen unter Wahrung des Abstandgebots und mit Mund-Nasen-Maske
Theorieveranstaltungen
- AELF Lehrsaal:
Jeder Teilnehmer sitzt an einem separaten Tisch
Um geforderten Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten: max. 12 Teilnehmer - Hebammenpraxis Gunzenhausen:
Es gilt das dortige Hygienekonzept, maximale Teilnehmerzahl aufgrund der Raumgröße: max. 7 Teilnehmer
Praxisveranstaltungen
- Die Praxisveranstaltungen finden ausschließlich als Vorführungen statt. Die Teilnehmer sitzen auf fest zugewiesenen Plätzen in der Lehrküche Maximale Teilnehmerzahl, um den Mindestabstand von 1,5m einzuhalten: 9 Teilnehmer
Teilnahme von Kindern
- Im Moment finden Veranstaltungen mit Kindern nur im Bewegungsbereich und ausschließlich draußen statt.
- Im Bereich Ernährung finden keine Veranstaltungen mit Kindern statt.
- Auch Kinderbetreuung wird bis auf Weiteres nicht angeboten.
Desinfektion
- Desinfektionsstationen zur Hände-Desinfektion: Im Eingangsbereich (bei Eingangstüre vom Parkplatz her) Zusätzliche Hand-Desinfektionsstationen: Lehrküche Eingangsbereich, Damentoilette vor Lehrsaal, Behinderten-WC
- Desinfektion vor den Veranstaltungen: Desinfektion der Türklinken: Eingangstür vom Parkplatz, Glastüre, Toilettentüren Desinfektion der Arbeitsflächen vor Veranstaltungsbeginn durch Referentin (Einweisung durch Ansprechpartnerin Ernährung) oder Ansprechpartnerin Ernährung (Frau Fina)
Garderoben
- Nutzung mehrerer Garderoben, um Ansammlungen zu vermeiden
Einhaltung allgemeiner Regeln
- Hände vom Gesicht fernhalten
- Husten- und Niesetikette einhalten (Armbeuge!)
- Kein Körperkontakt
- Jeder bleibt auf seinem Platz
- Abstände von 1,5 m möglichst einhalten
- Toilettengang unter Einhaltung der Abstandsregeln max. 2 Personen in Toilette
Nutzung von Materialien
- Die Materialien für die Bewegungsveranstaltungen werden von der Referentin vorab in separate Jutesäckchen (eines pro Familie) gepackt, so dass gemeinsames Nutzen von Materialien von vornherein ausgeschlossen wird.
- Vermeidung gemeinsam genutzter Gegenstände (kein Austausch von Stiften)
- Jeder bekommt separates Teilnehmerblatt, keine gemeinsame Teilnehmerliste
Ausgabe von Kostproben durch Referentin
- Die Ausgabe von Kostproben erfolgt unter strenger Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln (Mund-Nasen-Schutz, Einmalhandschuhe).
- Benutztes Geschirr wird bei über 60°C in der Spülmaschine gespült.
Lüften
- Während der Veranstaltungen wird immer wieder für Durchzug gesorgt, um stehende Raumluft zu vermeiden
Für unsere Kurse werben
Familien mit Kindern von drei bis sechs Jahren
Sechs Wege zur kindgerechten Ernährung und Bewegung

© Corbis
Eltern spielen als gute Vorbilder eine wesentliche Rolle. Das Netzwerk "Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren" will im klassischen Kindergartenalter einen gesundheitsförderlichen Lebensstil mit altersgerechter Ernährung und Bewegung im Alltag verankern. Mehr
Kontakt
Ansprechpartnerinnen
AELF Weißenburg i.Bay.
Bergerstraße 2 - 4
91781 Weißenburg i.Bay.
Telefon: 09141 875-1200
Fax: +49 9141/875-1013
E-Mail: poststelle@aelf-wb.bayern.de
AELF Weißenburg i.Bay.
Bergerstraße 2 - 4
91781 Weißenburg i.Bay.
Telefon: 09141 875-1204
Fax: +49 9141/875-1013
E-Mail: poststelle@aelf-wb.bayern.de